Transparenz gewonnen, Zeit gespart
Das Marketing der Baustoffindustrie benötigt viele Werbemittel, umfangreiche Kataloge und vertriebliche Unterlagen. Handelspartner müssen unterstützt, Messen organisiert werden. Die Herausforderung liegt darin, diese Projekte effizient zu gestalten. Wie dies mit einer modularen MarTech-Lösung gelingt, zeigt das MMC Projekt für FRÄNKISCHE Rohrwerke.
FRÄNKISCHE Rohrwerke
Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG
seit 2020
Marketing Management Cockpit
Printwerbemittel
Messeauftritte
Das Familienunternehmen ist mit 5.000 Mitarbeitenden weltweit an 19 Standorten präsent und produziert Rohre, Zubehörteile und Systemkomponenten aus Metall und Kunststoff. In der Vergangenheit war das Marketing der Division BAU nicht prozessorientiert, mangelnde Transparenz sorgte häufig für Reibungsverluste.
"Vor allem bei der Messeorganisation waren wir ein gebranntes Kind, die Termine müssen schließlich eingehalten werden."
Um effizient arbeiten zu können, brauchte das Unternehmen FRÄNKISCHE Rohrwerke für seinen Marketingbereich in der Division BAU eine digitale Lösung für die einheitliche Abwicklung der Werbemittel und Messeaktivitäten.
Damit kann der Spezialist für Rohre, Schächte und Systemkomponenten mehr Marketingmaßnahmen in der gleichen Zeit umsetzen und sich termingerecht auf Messen vorbereiten – auch wenn mal Kollegen kurzfristig ausfallen.
Für die FRÄNKISCHE wurden drei Module des Marketing Management Cockpits (MMC) mit einer bedarfsgerechten Funktionalität implementiert. Der Fokus der Anwendung liegt auf einer durchgängigen Produktionssteuerung, auf einer effizienten Kollaboration im Marketingteam über agile Kanbanlogiken und auf einer sicheren Abstimmung und Freigabe der Marketingmaterialien.
Printwerbemittel
Mit den Modulen „Creative & Production Workflows“ und „Review & Approval Center“ kann FRÄNKISCHE heute die Produktion aller Printwerbemittel deutlich effizienter organisieren. So werden alle Beteiligten automatisiert per Mail erinnert, ihre Änderungen und Kommentare rechtzeitig in einem zentralen Online-PDF einzubringen. Das Teamwork der Stakeholder funktioniert, Deadlines werden gehalten.
Messeauftritte
Für FRÄNKISCHE Rohrwerke sind Branchenmessen ein wichtiger Baustein im Marketingmix. Auch diese umfangreichen Projekte werden termingerecht gemanaged, selbst wenn mal Kollegen kurzfristig ausfallen. Der Grund ist Kollaboration auf Augenhöhe im Modul „Agile Project Management“. Alle im Team stimmen sich in Kanban-Boards flexibel ab und und haben Projektstatus, aktuelle Auslastung und Aufgaben im Blick.
Ob klare Korrekturprozesse, parallele Zusammenarbeit oder zentrale Dateiverwaltung – das MMC erleichtert komplexe Workflows und sorgt für mehr Tempo, Transparenz und Sicherheit im Team. Entdecken Sie die vier wichtigsten Vorteile im Überblick.
Mehrere Nutzer können gleichzeitig in einem Entwurf kommentieren
Jeder sieht die Änderungen der anderen in Echtzeit
Widersprüche zwischen Änderungen fallen sofort auf und können zeitnah gelöst werden
Korrekturläufe werden vollständig abgewickelt, es wird nichts vergessen
Bei NSPYR fühlen wir uns einfach am besten aufgehoben, denn sie wissen, wovon wir reden und geben konkrete Hinweise, wie sie selbst oder andere Firmen die gleichen Herausforderungen gelöst haben. Dieser Erfahrungsschatz im Marketing ist für uns Gold wert.
Gerade bei der Messeorganisation müssen wir flexibel agieren und da eignet sich das Modul Agile Project Management im MMC optimal. Wir haben uns damit eine grundsätzliche Struktur aufgebaut, die wir für jede Messe anpassen. Und auch da liegt für uns der größte Nutzen wieder in der Transparenz und der jederzeit möglichen Vertretung von Kollegen.
In einer Umfrage nennen die Marketing-Mitarbeiter wiederholt die Transparenz und Übersichtlichkeit sowie die zentrale Ablage als vorteilhaft für ihre Arbeit.
Mit NSPYR haben wir einen Spezialisten an unserer Seite, der das MMC ja auch selbst einsetzt und aus eigener Erfahrung zeigen kann, wie wir diesen ‚Wust‘ sinnvoll in einem einzigen Workflow vereinfachen.